Facebook
Impressum
Datenschutz
Cookie-Richtlinie (EU)
Beschwerdemanagement
Telefon: 0 39 43. 92 08 - 0
Start
GSW
In guten
Händen
Leitung
Geschäftsführung / Verwaltung
Aufsichtsrat
Betriebsrat
Ernährung & Verpflegung
Verpflegung in den Einrichtungen
Ernährungsberatung & Ernährungstherapie
Café Argenta
Umweltbewusste Energieversorgung
Wohnformen
für Senioren
Seniorenheime
Seniorenheim „Sankt Georg“
Seniorenheim „Küsters Kamp“
Seniorenheim „Caroline-König-Stift“
Seniorenzentrum „Burgbreite“
Seniorenzentrum „Stadtfeld“
Betreutes Wohnen
Wohn- und Betreuungs-
formen für Menschen
mit Beeinträchtigung
Besondere Wohnformen für Menschen mit Beeinträchtigung
Wohnheim „Plemnitzstift“
Wohnheim „Haus Anna“
Wohnheim „Parkhaus“
Haus „Thomas Müntzer“
Ambulant Betreutes Wohnen (ABW)
Ambulante Gruppenmaßnahmen (AGM)
Tagesstätte “Haus der Hoffnung”
Mittwochs-Café
Ambulante Pflege und
kompetente Betreuungs-
leistungen
Sozialstation / Ambulanter Pflegedienst
Unterstützung zu Hause
Alltagshilfen
Haushaltsassistenz für die Pflege
Hausnotruf
Ambulante Ergotherapie
Tagespflege
Kurzzeitpflege
Beratung
Kosten
Anmeldung
Beratung Wohnen und Kurzzeitpflege
Beratung Ambulante Pflege
Kosten & Finanzierung
Haustechnikservice
Flyer unserer Angebote
GSW als
Arbeitgeber
Stellenangebote
Ausbildung
Fortbildung
Inklusion
Praktika / Bundesfreiwilligendienst
Praktikumsberichte
Betriebliches Gesundheits- und Eingliederungsmanagement (BGM & BEM)
Ankündigungen BGF
Beruf & Einsatz
Gesellschaft &
Engagement
Ehrenamt
Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige von Demenzpatienten
Begegnungsstätten für Senioren
Spenden
Ausblick &
Rückblick
Menü
Start
GSW
In guten
Händen
Leitung
Geschäftsführung / Verwaltung
Aufsichtsrat
Betriebsrat
Ernährung & Verpflegung
Verpflegung in den Einrichtungen
Ernährungsberatung & Ernährungstherapie
Café Argenta
Umweltbewusste Energieversorgung
Wohnformen
für Senioren
Seniorenheime
Seniorenheim „Sankt Georg“
Seniorenheim „Küsters Kamp“
Seniorenheim „Caroline-König-Stift“
Seniorenzentrum „Burgbreite“
Seniorenzentrum „Stadtfeld“
Betreutes Wohnen
Wohn- und Betreuungs-
formen für Menschen
mit Beeinträchtigung
Besondere Wohnformen für Menschen mit Beeinträchtigung
Wohnheim „Plemnitzstift“
Wohnheim „Haus Anna“
Wohnheim „Parkhaus“
Haus „Thomas Müntzer“
Ambulant Betreutes Wohnen (ABW)
Ambulante Gruppenmaßnahmen (AGM)
Tagesstätte “Haus der Hoffnung”
Mittwochs-Café
Ambulante Pflege und
kompetente Betreuungs-
leistungen
Sozialstation / Ambulanter Pflegedienst
Unterstützung zu Hause
Alltagshilfen
Haushaltsassistenz für die Pflege
Hausnotruf
Ambulante Ergotherapie
Tagespflege
Kurzzeitpflege
Beratung
Kosten
Anmeldung
Beratung Wohnen und Kurzzeitpflege
Beratung Ambulante Pflege
Kosten & Finanzierung
Haustechnikservice
Flyer unserer Angebote
GSW als
Arbeitgeber
Stellenangebote
Ausbildung
Fortbildung
Inklusion
Praktika / Bundesfreiwilligendienst
Praktikumsberichte
Betriebliches Gesundheits- und Eingliederungsmanagement (BGM & BEM)
Ankündigungen BGF
Beruf & Einsatz
Gesellschaft &
Engagement
Ehrenamt
Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige von Demenzpatienten
Begegnungsstätten für Senioren
Spenden
Ausblick &
Rückblick
Diabetesquiz
Results
-
#1.
Was können erste Anzeichen eines Typ-1-Diabetes sein?
Gelenkschmerzen, Fieber, Kopfschmerzen
Gelenkschmerzen, Fieber, Kopfschmerzen
starkes Durstgefühl, verstärkter Harndrang, Gewichtabnahme
starkes Durstgefühl, verstärkter Harndrang, Gewichtabnahme
Kurzatmigkeit, Herzjagen, Hustenanfälle
Kurzatmigkeit, Herzjagen, Hustenanfälle
#2.
In welchem Organ wird das Hormon Insulin produziert?
in der Leber
in der Leber
in der Niere
in der Niere
in der Bauchspeicheldrüse
in der Bauchspeicheldrüse
#3.
Was ist die Hauptursache des Diabetes mellitus Typ 2?
Infektion
Infektion
Lebensmittelvergiftung
Lebensmittelvergiftung
Übergewicht
Übergewicht
#4.
Wieviele Menschen in Deutschland leiden an Diabetes Typ 2?
ca. eine halbe Million
ca. eine halbe Million
ca. 3 Millionen
ca. 3 Millionen
ca. 7 Millionen
ca. 7 Millionen
#5.
Warum sollte Diabetes Typ 2 immer behandelt werden?
weil der Blutzucker sonst immer höher steigt
weil der Blutzucker sonst immer höher steigt
um Spätfolgen an Gefäßen, Nieren und Augen zu verhindern
um Spätfolgen an Gefäßen, Nieren und Augen zu verhindern
damit schnell eine Unabhängigkeit von Insulin erzielt werden kann
damit schnell eine Unabhängigkeit von Insulin erzielt werden kann
#6.
Wie nennt man „Diabetes mellitus“ umgangssprachlich?
Zuckerkrankheit
Zuckerkrankheit
Süßigkeitenkrankheit
Süßigkeitenkrankheit
Krankheit aus Zucker
Krankheit aus Zucker
#7.
„Diabetes ist eine Krankheit, die nur bei alten Menschen auftreten kann.“
wahr
wahr
falsch
falsch
#8.
„Diabetes wird nur durch Medikamente behandelt.“
wahr
wahr
falsch
falsch
#9.
„Diabetes ist ansteckend.“
wahr
wahr
falsch
falsch
finish
Nach oben scrollen